In diesem Modul erarbeiten Sie sich die Grundlagen des CRISPR/Cas-Systems. Dieses System ist eine gentechnische Methode, mit der eine DNA-Sequenz gezielt verändert werden kann. Dadurch können beispielsweise Pflanzen resistent gegen Schädlinge gemacht werden. Grosse Hoffnungen bestehen auch im medizinischen Bereich, um in Zukunft mithilfe von CRISPR/Cas9 genetische Krankheiten heilen zu können.

Skill Level: Beginner

"Ich sehe nur, was ich kenne"

Liebe Schülerinnen und Schüler

In der Biologie ist eine grundlegende Artenkenntnis etwas Wichtiges, weshalb können Sie bei Interesse in diesem Kurs erfahren. Ziel des Kurses ist es, dass Sie verschiede Arten, welche in der Schweiz einheimsich sind, kennen und bestimmen lernen anhand vom Aussehen oder anderen Merkmalen.

Viel Spass beim Lernen

Fachschaft Biologie

Skill Level: Beginner

Vollbärtige Männer prahlen am Grill mit dem grössten Stück Fleisch und verspotten das Vegischnitzel. Andere ernähren sich vegan. Figurbewusste Frauen verzichten abends auf Kohlenhydrate und achten auf einen ausgewogenen Säure-Base-Haushalt.

Zugegeben, die Diskussionen rund ums Essen können ganz schön anstrengend sein. Die Milliardenumsätze der Agrokonzerne führen uns allerdings vor Augen, dass diese Diskussionen alles andere als überflüssig sind. Wir als Konsumenten sind es, die durch unsere Produktewahl entscheiden, mit welchen Lebensmitteln Geld verdient werden kann. Wir sind es, die sagen: Gentech oder Bio.

Die Schweiz hat zurzeit dazu eine klare Meinung. Der kommerzielle Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist verboten. Ganz anders sieht es im Ausland aus. Global werden heute mit gentechnisch veränderten Pflanzen, der «Grünen Gentechnik», bereits Milliardenbeträge umgesetzt. Tendenz steigend. Selbstverständlich sind auch wir davon betroffen. Höchste Zeit also, dass wir uns mit Genfood und den damit verbundenen Fragen beschäftigen: Was sind gentechnisch veränderte Pflanzen? Welche Techniken setzt man ein, um diese zu produzieren? Wo liegen die Vorteile, wo lauern Gefahren und wie steht die Politik dazu?

In unserem Modul «Genfood» führen wir Sie schrittweise an diese Fragen heran. Mithilfe verschiedener Medien und auf Sie zugeschnittenen Arbeitsblättern erarbeiten Sie sich die Grundlagen, um sich eine differenziertere Meinung über gentechnisch veränderte Pflanzen zu bilden. So können Sie bei einer nächsten eidgenössischen Abstimmung auf eine fundierte Wissensbasis zurückgreifen und kompetent mitdiskutieren.

 

Skill Level: Beginner

Was prägt den Menschen mehr – Erbgut oder Umwelt? Zwillinge gelten als die idealen Versuchspersonen, um diese Frage zu klären. Eineiige Zwillinge haben ein identisches Erbgut - oder eben doch nicht?

Neue Erkenntnisse bringen die Fundamente der Zwillingsforschung ins Wanken: Eineiige Zwillinge sind genetisch gar nicht identisch. Abgesehen von einigen Punktmutationen, welche sich während den ersten Zellteilungen im Mutterleib entwickeln können, gibt es noch weitere Umweltfaktoren (speziell zu erwähnen ist hier die Ernährung), welche im Verlaufe des Lebens zu z.B. unterschiedlicher Anfälligkeit auf Krankheiten führen können.

In diesem Kurs wollen wir diesen Fakten auf den Grund gehen und versuchen, die Ursachen zu ergründen und zu verstehen. Die Epigenetik steht noch in den Kinderschuhen und in den nächsten Jahren wird sich auf diesem Gebiet noch einiges tun. Z.B. wird intensiv an der Früherkennung von Krebs durch epigenetische Veränderungen geforscht...

 

Skill Level: Beginner

Liebe Schülerinnen und Schüler

In diesem Moodle-Kurs haben Sie die Gelegenheit, ihr gelerntes Wissen zu überprüfen und ev. auch noch zu erweitern. Dabei können Sie in Ihrem eigenen Tempo vorwärts gehen was nachweislich das Lernen sehr stark unterstützt. Wir wünschen gutes Gelingen und viele neue Erkenntnisse.

Die Fachschaft Biologie

Skill Level: Beginner

"Es ist schon lange einer meiner Grundsätze, dass die kleinsten Dinge bei weitem die wichtigsten sind."

(Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität, 1891)

DNA befindet sich in den meisten Zellen unseres Körpers. Sie ist für jeden von uns einzigartig. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hinterlassen ständig eine DNA-Spur. Forensiker untersuchen diese Spuren im Labor um herauszufinden, wer sich am Tatort aufgehalten hat und wer als Täter in Frage kommt.

Die neuen Möglichkeiten der DNA-Analysen haben die forensische Wissenschaft revolutioniert. So konnte der während den Achtziger- und Neunzigerjahre im US-Staat Washington aktive "Green River Killer" dank neuen DNA-Tests im Jahr 2003 identifiziert werden. Es konnten ihm 48 Morde nachgewiesen werden. Umgekehrt ermöglichen die neuen Techniken, dass unschuldige Menschen, die für schwere Verbrechen verurteilt wurden, nun als Täter ausgeschlossen werden können.

In diesem Modul lernen Sie, wie die Analyse der DNA im Labor prinzipiell funktioniert. Was ist ein DNA-Profil? Was ist ein DNA-Fingerabdruck? Wozu dienen DNA-Datenbanken?

Zudem werfen Sie einen Blick in die Zukunft: Welche Aussagen werden wir aufgrund der DNA über das Aussehen einer Person machen können?

Dieses Modul richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler, die sich gerne vertieft mit den Methoden der DNA-Analyse auseinandersetzen möchten.

Skill Level: Beginner